Spiel, Spaß & Sport mit allen Hunderassen.
Hallo, schau rein und lass Dich vom Agility-Virus anstecken ...Wir sind ein junger Verein im Aufbau. Unser Team besteht aus erfahrenen Hundesportlern und Trainern. Agility ist unser Hobby und unsere Leidenschaft. Wir laden Euch gerne ein vorbei zu kommen, zu schnuppern um auch Eure Leidenschaft zu entdecken.
Wir bilden Hunde und vor allem Hundeführer aus und trainieren sie auf Wunsch zum Agilitysport.
Unser besonderes Augenmerk gilt dabei der Jugend. Vorarlberg ist diesbezüglich ein überproportional erfolgreiches Bundesland. Neben zahlreichen Jugend-EuropameisterInnen begann auch die Karriere der 4-fach Weltmeisterin Lisa Frick aus Rankweil als Jugendliche.
HILFE: Wir sind nach wie vor auf der Suche nach einem geeigneten Vereinsgelände mit langfristiger Perspektive. Abseits vom Wohngebiet, verkehrstechnisch angeschlossen, ca. 3-5000m², ... Bitte um Info wenn uns jemand dabei weiterhelfen kann. Danke.
Kontakt:
Rainer Woblistin
Adresse:
Alte Landstr. 16a
6832 Röthis
Telefon:
06763347170
Die Agrargemeinschaft Röthis besteht aus 151 Mitgliedern (Stand April 2024) und bewirtschaftet eine Fläche von 950,8 ha. Das Gebiet erstreckt sich von 520m bis auf 2004m Seehöhe über die Katastral-Gemeinden Röthis, Weiler, Viktorsberg, Zwischenwasser, Ebnit I und Dornbirn.
Ihr steht ein Obmann, Helmut Ludescher, weitere gewählte und von der Gemeinde entsandte Ausschussmitglieder vor. Zur Betreuung der Flächen ist ein Waldaufseher im Betriebsdienst angestellt.
Kontakt:
Agrargemeinschaft Röthis
Adresse:
Schulgasse 8
6832 Röthis
Telefon:
06644559942
E-Mail:
agrar.roethis@aon.at
Was bedeutet es, sich zu Ver-Einen? Welche Kraft hat Gemeinschaftlichkeit?
Der Verein ART OF ENJOYMENT Akademie unterstützt gleichgesinnte, freudvolle, entdeckungslustige und kreative Menschen dabei, ihre Ideen zu verwirklichen.
GEMEINSAM wachsen und be-FREIT frei sein und den Herzens-Weg gehen
Du möchtest ein Teil davon werden und Genuss-volle-Momente er-leben und er-schaffen?
Dann beantrage eine Fördermitgliedschaft unter
artofenjoymentakademie@gmail.com
Der Verein ART OF ENJOYMENT Akademie unterstützt Genusskultur auf Instagram und Facebook
Genussvolle Grüße
Euer ehrenamtlicher Präsident Rene Gasparini
Vize-Präsident Jonas Gasparini
Ansprechpartnerin:
Gasparini Rene
Der Verein Badminton Sport Club Vorderland wurde im Jahr 1978 gegründet. Die Trainingsmöglichkeiten befinden sich in der Mittelschule Sulz/Röthis. Neben der Freude am „Federball-Spiel“ kommt bei uns auch die Geselligkeit nicht zu kurz!
Es wird also nicht nur an regionalen Wettkämpfen teilgenommen, sondern, durch unseren „Vergnügungsausschuss“, ebenso zahlreiche gemeinsame Aktivitäten veranstaltet.
Weitere Informationen sind auf unserer Homepage zu finden.
Obmann:
Oldag von Schwerin
E-Mail:
oldag.schwerin@gmail.com
Kontaktperson:
Gstach Roland
Adresse:
Bergstraße, 1
6835 Muntlix
Telefon:
06646219519
E-Mail:
zita.gstach@gmx.at
Die Bücherei befindet sich in der Mittelschule Sulz-Röthis (Rheticusstraße 9) und ist ein beliebter Treffpunkt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Wenn auch Sie Interesse an vielen neuen Medien haben, dann kommen Sie in die Bücherei!
Öffnungszeiten:
Montag von 16:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch von 17:00 - 19:00 Uhr
Donnerstag von 09:00 - 10:30 Uhr
Freitag von 17:00 - 19:00 Uhr
Sonntag von 10:00 - 11:30 Uhr
Kontaktperson:
Marianne Osl
Telefon:
05522442746
E-Mail:
buecherei@sulz-roethis.at
Der Elternverein soll die Zusammenarbeit zwischen Lehrern, Eltern und Schülern fördern, bunt gemischte Veranstaltungen und Projekte durchführen, um damit ideelle und materielle Ziele zum Zwecke der Röthner SchülerInnen verwirklichen zu können.
Das Vorstandsteam besteht aus:
Julia Künzle (Obfrau)
Marina Gruber (Obfrau-Stv.)
Denise Egle (Kassierin)
Angelika Keckeis (Schriftführerin)
Anna Pohl (Beirätin Gesunde Jause)
Petra Feurstein (Beirätin)
Marlene Brettenhofer (Beirätin Schülerbetreuung)
Wolfgang Schenk (Beirat Schülerlotsen)
Anja Schimpelsberger (Beirätin EDV)
Einige Aktivitäten des Elternvereins:
Elterncafé am 1. Schultag für die 1. Klasse
Elterncafé am Zeugnistag
Jause zum Nikolaus, Fasching und zu Ostern
Weihnachtspunsch vor den Weihnachtsferien
Organisation der Gesunden Jause
Organisation und Durchführung des Kinderbasars
Organisation und Durchführung des Schulfestes
Rekrutierung der Schülerlotsen
Finanzierung Bouldern für die ganze Schule
Finanzielle Unterstützung für das Puppentheater
Finanzielle Unterstützung von bedürftigen Kindern zum Schulanfang
Finanzierung des love.li Workshops
und vieles mehr...
Wie kann man Mitglied werden?
Mit der Einzahlung des freiwilligen Mitgliedsbeitrages von EUR 12,- pro Familie unterstützen Sie unser ehrenamtliches Engagement. Eine Mitgliedschaft verpflichtet nicht zur Mitarbeit.
Die Bankverbindung des Elternvereins lautet wie folgt:
Empfänger: Elternverein der Volksschule Röthis
IBAN: AT70 2060 4031 0295 9024
Verwendungszweck: Mitgliedsbeitrag EV + Name des Kindes
Start des Elternvereins Röthis:
Einigen engagierten Eltern ist es zu verdanken, dass am 21.03.2022 die konstituierende Sitzung des Elternvereins der Volksschule stattfand. In Anwesenheit des damaligen Direktors Dr. Martin Huchler und Vizebürgermeisterin Ruth Bickel wurde das aus Eltern bestehende Vorstandsteam mit Obfrau Sabine Peter an der Spitze gewählt.
Kontaktperson:
Julia Künzle
E-Mail:
elternverein.vsroethis@gmx.at
Wir bedanken uns recht herzlich bei unseren Sponsoren:
Der Funken symbolisiert die Verabschiedung des Winters sowie das Ende der Faschingszeit. Traditionellerweise wird er am Sonntag nach Aschermittwoch angezündet.
Die Funkenzunft Röthis wurde 1992 gegründet um das Funkenabbrennen als Brauchtum in der Gemeinde zu erhalten und zu leben. Neben Funkenaufbau und -abbrennen zählen unter anderem das Rüsten und Spalten des Holzes für künftige Funken, Christbaumsammeln und Vereinsausflüge zu den Aktivitäten im Vereinsjahr.
Höhepunkt des Vereinsjahres ist das Abbrennen des Funkens am Funkensonntag. Schon am Samstagvormittag wird begonnen, den ca. 16m hohen Funken aus trockenem Holz am Funkenplatz aufzubauen. Am Sonntag wird er fertig gestellt. Bereits am Sonntagnachmittag sorgen die Besucher für reges Treiben am Funkenplatz beim Sportplatz Röthis. Das bei Jung und Alt beliebte Funkenkasperltheater wird aufgeführt. Für das leibliche Wohl ist unter anderem mit Glühmost und Funkaküachle gesorgt. Das Abbrennen des Funkens wird jedes Jahr von der Harmoniemusik Röthis begleitet und von einem beeindruckenden Feuerwerk abgerundet. Das Fest wir im Anschluss in der Hexenbar ausklingen gelassen.
Die Funkenzunft Röthis freut sich auf Euren Besuch beim nächsten Funken.
Vereinstätigkeiten:
Funkenaufbau und -abbrennen traditionell am Funkensonntag mit Bewirtung und Feuerwerk
Christbaumsammeln
Holz rüsten und spalten für künftige Funken
Vereinsausflüge
Mitgliederstand 2023: 56 Mitglieder (14 Frauen, 42 Männer) davon 50 aktive
Kontaktperson:
Rupert Keckeis
E-Mail:
funkenzunft.roethis@gmx.at
Die Initiative für einen Gemeinschaftsgarten in Röthis wurde nach dem Impuls von Armin Ebenhoch im Umweltausschuss bearbeitet und ins Leben gerufen. Bei einem Informationsabend im vergangenen Herbst trafen sich erstmals interessierte GärtnerInnen. Mit Begeisterung und in vielen Treffen hat eine neue Gemeinschaft zusammen- und herausgefunden, wie ein Gemeinschaftsgarten gegründet werden kann und was dafür benötigt wird.
Zuerst wurde der Verein „Gemeinschaftsgarten Röthis“ mit dem Obmann Peter Pöll gegründet (Kassier Markus Pöll, Schriftführerin Melissa Rainer, Obmannstv. Joachim Zettl). Die Gemeinde Röthis verpachtete sodann eine Fläche bei der Volksschule an den Verein und stellte ein Startbudget zur Verfügung.
Zu den GärtnerInnen zählen inzwischen die OJA-Vorderland, Flüchtlinge aus Afghanistan unter Begleitung der Regionalen Koordinatorin für Integration Margot Pires sowie EU-BürgerInnen und RöthnerInnen. Nach allen Vorbereitungen freuten sich die Vereinsmitglieder, endlich mit der Arbeit am und im Boden beginnen zu können und die Vereinsgründung zu feiern. Inzwischen wachsen schon viele Gemüsesorten nach hohen Bio-Ansprüchen in unserem Garten. Ein kraftvoller Anfang ist gemacht und viel ist noch zu tun.
Interessierte GärtnerInnen sind im Verein willkommen! Anfragen richten Sie bitte an Peter Pöll (Tel. 06606088986 , peterpoell226@gmail.com) oder Joachim Zettl (Tel. 06502152566), joachim_zettl@yahoo.com
Der Gesundheits- und Krankenpflegeverein Vorderland ist Ansprechpartner für alle Pflege- und Betreuungsfragen. Das umfassendes Angebot wird durch ein professionelles Pflegeteam, den Mobilen Hilfsdienst, die ambulante gerontopsychiatrische Pflege und das Case Management getragen und ermöglicht eine ganzheitliche Betreuung und medizinische Pflege zuhause.
Obmann:
Karl Wutschitz
Adresse:
Müsinenstraße 34
6832 Sulz
Telefon:
0552245187
Der Sportverein HC Röthis wurde vor mehr als 10 Jahren, ursprünglich als Firmenverein, gegründet. 2009 wurde dieser Verein umorganisiert und offiziell angemeldet.
Die Kampfmannschaft spielt derzeit auf Amateur-Niveau in der VEHL-2 und besteht aus ca. 21 Spielern.
Trainiert wird einmal die Woche. Meisterschaftsspiele und Trainingseinheiten bestreitet der Verein auf dem Eislaufplatz in Dornbirn Schoren.
Der HC Röthis ist bekannt für seine gesellige Truppe. Viel Freude am Eishockey und gute Stimmung stehen im Vordergrund.
Mit abwechslungsreichen Veranstaltungen im Jahr, wie zum Beispiel dem Trainingslager in Sterzing oder dem Sommernachtsfest in Röthis, wird es beim HC Röthis nie langweilig.
Kontaktperson:
Roland Kratzer
Adresse:
Rautenastraße 14
6832 Röthis
E-Mail:
office@hc-roethis.at
Guntram Mündle, Obmann
Günther Rauch, Obmann Stellvertreter
Margit Bertsch, Schriftführerin
Josef Kopf, Kassier
Birgit Zimmermann, Ehrenmitglied, Beirätin, Floristin,
Thilo Hanser, Beirat, Gemüseanbau
Michael Nachbaur, Beirat, Bio-Winzer, Weinbau
Karl-Heinz Marte, Beirat
Unser Team möchte allen interessierten Naturliebhabern jenes Wissen und Können vermitteln, einen erfolgreichen Obst- und Gartenbau zu betreiben.
Neue aktive Natur- und Gartenfreunde sind gefragt
Egal ob Kinder- oder Jugendaktionen, verschiedene Baum- und Rosenschnittkurse oder auch neue Trends für die Grüne Kosmetik oder Kräuterkurse. Die Nachhaltigkeit und Naturverbundenheit soll in der Region Sulz-Röthis in Zukunft vermehrt gelebt und gefördert werden.
Nicht zuletzt durch das wachsende Bewusstsein der Menschen für regionale Produkte freut sich der OGV Sulz-Röthis auf neue aktive Natur- und Gartenfreunde. Dabei soll immer die Gartengestaltung als erholsamer Lebensraum im Mittelpunkt der gemeinsamen ehrenamtlichen Tätigkeiten stehen.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt € 10,-
Konto AT98 3747 5000 0001 5370 bei der Raiba Vorderland.
Guntram Mündle vom Obst- und Gartenbauverein Sulz-Röthis steht gerne als Ansprechpartner zur Verfügung.
Kontaktperson:
Guntram Mündle
Adresse:
Gaugerichtsweg 12A
6832 Sulz
Telefon:
0552225354
E-Mail:
sulz-roethis@ogv.at
Wir leben und lieben die bunte Vielfalt und sehen das Anders-Sein als Gewinn.
Öffnungszeiten unserer Jugendtreffs:
Jugendtreff Röthis: Dienstag & Donnerstag, 17:00 - 20:00 Uhr
Jugendtreff Weiler: Mittwoch & Freitag, 17:00 - 20:00 Uhr
Jugendtreff Laterns: Freitag, 14:30 - 16:30 Uhr
Kontaktperson:
Fabian Bertsch
Adresse:
Rautenastraße 27
6832 Röthis
Herzlichen Dank für Ihren Besuch auf unserer "Vereinsseite" auf der Webseite der Gemeinde Röthis.
Informationen zu unseren Tätigkeiten finden Sie ab sofort auf unserer eigenen Homepage!
Schauen Sie vorbei - wir freuen uns auf Sie!
Ihre Ortsfeuerwehr Röthis
Kontaktperson:
Kdt. Michael Kopf
Adresse:
Treietstrasse 53
6832 Röthis
Telefon:
0552244556
E-Mail:
feuerwehr@of-roethis.at
Unser Verein der RC Röthis kann in zwei Sparten unterteilt werden.
Sparte Kunstrad:
Unter Kunstradfahren kann man sich Akrobatik auf dem Rad vorstellen. Es wird auf speziellen Rädern gefahren, die keine Bremse, kein Licht und keine Gangschaltung besitzen. Beim Kunstradfahren werden verschiedene Halteübungen, Gleichgewichtsübungen, sowie Übungen für Kraft und diverse Sprünge ausgeführt. Fahren kann man alleine oder zu zweit auf einem Rad, zu viert oder zu sechst auf 4 bzw. 6 Kunsträdern.
Kunstradfahren ist ein Hallenradsport und eine sehr ästhetische Sportart, vergleichbar mit Eiskunstlauf oder Kunstturnen. Die Sportler entwickeln dabei Fähigkeiten wie Geschicklichkeit, Gleichgewicht, Gewandtheit, Konzentration, eine perfekte Koordination des ganzen Körpers und Mut.
Wir trainieren jede Woche, je nach Alter des Sportler, ca. 2-3 Mal (Di, Do, Sa) im Gymnastikraum der Mittelschule Sulz-Röthis, wobei eine Trainingseinheit 75 min dauert. Das günstigste Einstiegsalter liegt bei 6-8 Jahre, sobald das Radfahren beherrscht wird.
Ein lizenzierter Sportler nimmt an diversen Wettkämpfen, verteilt über ein ganzes Jahr teil, wobei er sich auch für eine Landesmeisterschaft, Staatsmeisterschaft, etc. qualifizieren kann.
Bei Interesse am Kunstradsport kann gerne ein Probetraining vereinbart werden.
Kontakt: Sandra Fritsch 06504381185
Sparte Radtouristik:
Die Radtouristik bietet allen die Möglichkeit gemeinsam mit Gleichgesinnten dem Radsport zu frönen. Ohne Leistungsdruck und Konkurrenzdenken kann der Lieblingssport betrieben werden. Unsere Vereinsmitglieder haben immer unzählige Kilometer gesammelt und viele spannende Fahrten durchs Ländle oder auch weiter unternommen. Derzeit haben wir leider keine regelmäßigen Ausfahrten mehr, aber wir würden uns sehr freuen, wenn wir die ein oder anderen neuen Mitglieder finden können, die diesen Teil unseres Vereins wieder aufleben lassen!
Bei Interesse bitte ebenfalls mit Sandra Fritsch (06504381185) Kontakt aufnehmen.
Kontaktperson:
Sandra Fritsch
Adresse:
Austraße 3
6832 Sulz-Röthis
Telefon:
06504381185
E-Mail:
info@rc-roethis.at
Kontaktperson:
Simon Vogt
Adresse:
Kustergasse 11
6832 Sulz
Telefon:
06646017051
E-Mail:
office@sc-roethis.at
Es ist uns ein Anliegen den Kindern, Schülern und Jugendlichen das Schifahren schmackhaft zu machen. Der Nachwuchs soll Freude haben, sich mit Bewegung und Natur auseinanderzusetzen.
Dem Nachwuchs werden die neuesten Techniken des Skifahrens gelernt. Hauptaugenmerk legen wir auf die Vielseitigkeit und Geschicklichkeit bei jeder Art von Pistenverhältnissen, damit sich die Kinder, Schüler und Jugendliche sowohl im Neuschnee als auch auf Buckelpisten bis zum Stangenfahren in allen Neigungen wohl fühlen.
Details und Kontakte finden sie auf unserer Homepage
Kontakt:
Thomas Bentele
Adresse:
Felixa-Bongert 3
6832 Sulz
Kontakt:
Bachmann Thomas
Adresse:
Rautenastr. 9
6832 Röthis
Telefon:
06763706971
E-Mail:
thomas.bachmann@cable.vol.at
Historie Seniorenbund Sulz-Röthis
Der Seniorenbund Sulz wird im Jahre 1987 von Altbürgermeister Willi Baur gegründet
Willi Baur ist Obmann bis 2000.
Erster Vorstand: Maria Nägele, Oswald Nägele, Anni Ludescher, Ewald Baur und Irma Madlener
Übergangs-Obmann: Fritz Kalb; Stellvertreterin: Marianne Bechter; Kassierin: Anni Ludescher; Schriftführer: Oswald Nägele; Beiräte: Wilfried Marte, Maria Nägele und Renate Frick
Nach seiner Pensionierung als Bürgermeister im Jahre 2005 übernimmt Adalbert Gut die Obmannschaft bis 2012. Obmann Stellvertreter ist Sieghart Hellbock; Kassierin Frank Irmgard; Schriftführerin Koletha Hellbock; Beiräte Renate Frick und Marianne Bechter
Seine Frau Reinelde Gut übernimmt die Leitung im Jahre 2011;
2012 wird der Verein in „Seniorenbund Sulz-Röthis“ umbenannt.
Aktueller Vorstand: Reinelde Gut Obfrau, Martin Baur Stellvertreter; Gabi Forster Kassierin; Gertraud Bauer Schriftführerin; Sigrid Erhart, Sabine Hartmann und Alt-Vizebürgermeister Kurt Baldauf Beiräte, Peter Hagen und Bernadette Köchle Rechnungsprüfer
Zurzeit hat der Seniorenbund Sulz-Röthis-Viktorsberg ca 280 Mitglieder.
Kontaktperson:
Valentine Baur
Adresse:
Rebhalde 15
6832 Röthis
Telefon:
06644136760