Unter einem Blackout versteht man eine lange, über große Gebiete verteilte Störung der Stromversorgung, bei der das Übertragungsnetz zusammenbricht. Das heißt, es sind nicht nur die letzten Meter vom Transformator zum eigenen Haus betroffen, sondern auch Hochspannungsleitungen und weitere Netzinfrastruktur. Ein solches Szenario passiert ohne Vorwarnung und kann weitereichende Folgen haben. Umso wichtiger ist es, sich auf einen möglichen Blackout vorzubereiten. Hier die wichtigsten Informationen, die man im Ernstfall wissen sollte.
Im Falle eines Blackouts (Stromausfall) wird eine Notrufmelde-/Betreuungsstelle eingerichtet:
Notruf-Meldestelle und Betreuungsstelle
Feuerwehrhaus Röthis
Treietstraße 53
6832 Röthis
Betreuungsstelle
Vereinshaus Röthis (Röthnersaal)
Schulgasse 6-8
6832 Röthis
Trinkwasserversorgung
Es ist davon auszugehen, dass das Trinkwasser möglicherweise nicht kontinuierlich entkeimt wird. Grund hierfür ist, dass die UV-Anlage mit Strom betreiben wird und erst über das externe Notstromaggregat erneut in Betrieb genommen werden muss. Es wird empfohlen das Wasser vor Gebrauch abzukochen.
Um die Wasserversorgung aus der eigenen Quelle so lange wie möglich aufrecht erhalten zu können, wird im Falle eines Blackouts gebeten, den Wasserverbrauch auf das Nötigste zu beschränken.
Abwasserentsorgung
Die Abwasserversorgung sollte auch im Falle eines Blackouts funktionieren (Ausnahme Industriegebiet Interpark Focus).
Gesundheitshotline 1450
Landesrettungs- und Feuerwehrleitstelle 144
Euronotruf 112
Polizei 133
Feuerwehr 122
Rettung 144
Ärztenotruf 141
Giftzentrale +43 1 4064343
Frauennotruf +43 1 71719
Telefonseelsorge 142
ORF-Kinderservice (Rat auf Draht) 147
Notruf für Gehörlose 0800 133133
Vorarlberger Tierrettung +43 664 3330330
Strom VKW +43 5574 601-0
Vorarlberger Erdgas 128 oder +43 5572 22124-0