Die 8 Vorderlandgemeinden bieten über die Offene Jugendarbeit einen Babysitterdienst an. Interessierten Jugendlichen wird die Möglichkeit geboten, sich durch den Besuch eines Kurses, als Babysitter ausbilden zu lassen.
Welche Aufgabe übernimmt die Offene Jugendarbeit in diesem Thema?
Bearbeitung der Anfragen von Eltern / Erziehungsberechtigten und Familien
Suche und Kontaktaufnahme mit den BabysitterInnen
Kontaktaufnahme mit den Eltern / Erziehungsberechtigten und der Familie zur Terminabklärung
Begleitung der BabysitterInnen beim Ersteinsatz
Gespräche mit den BabysitterInnen nach den Einsätzen
Bei Bedarf Gespräche mit den Eltern / Erziehungsberechtigten und Familien nach den Einsätzen
Halbjährliches Austauschtreffen mit den BabysitterInnen
Weitere Informationen finden Sie hier.
Kontakt:
Offene Jugendarbeit
Telefon:
066488253234
Für Familien, deren Leben durch besondere Ereignisse aus dem Gleichgewicht geraten ist, wird von der Gemeinde Röthis in Zusammenarbeit mit der Caritas Familienhilfe eine qualifizierte Entlastung und eine umfassende Betreuung angeboten.
Die speziell ausgebildeten Fachkräfte unterstützen und entlasten Familien mit Kindern, pflegende Angehörige und kurzfristig auch ältere Menschen, wenn keine anderen Dienste zur Verfügung stehen. Die Familienhilfe ermöglicht Familien in schwierigen Situationen ein annähernd normales Familienleben in der gewohnten Umgebung und sorgt für die Aufrechterhaltung des vertrauten Alltags.
Die anfallende, tägliche Hausarbeit ist inkludiert. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Familienhilfe sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Die Finanzierung der Familienhilfe erfolgt über Beiträge des Landes, der Gemeinden und des Vorarlberger Sozialfonds. Die betreute Familie leistet lediglich einen angepassten Kostenbeitrag.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Kontakt:
Familienhilfe der Caritas Vorarlberg
Adresse:
Wichnergasse 22
6800 Feldkirch
Telefon:
055222001043
E-Mail:
familienhilfe@caritas.at
Gute Antworten rund um Ihr Baby – Beratung für Eltern von Babys und Kleinkindern bis zu vier Jahren
Mit der Geburt Ihres Kindes beginnt ein neues Abenteuer. Erfahrene Hebammen und diplomierte Pflegefachkräfte sind in der connexia-Elternberatung für Sie da. Wir hören Ihnen zu und beraten Sie gerne kostenlos in einem persönlichen Gespräch zu Themen wie Ernährung, Entwicklung, Pflege und Erziehung Ihres Kindes.
Die nächste Beratungsstelle in Ihrer Nähe ist in Klaus. Auf unserer Homepage www.eltern.care können Sie sich über Öffnungszeiten und Angebote informieren.
Wir freuen uns, Sie mit Ihrem Kind in unserer Beratungsstelle zu begrüßen.
Für nähere Informationen steht Ihnen unsere zuständige Elternberaterin, Barbara Auer, gerne zur Verfügung.
Beratungsstelle Klaus:
Barbara Auer, Dipl. Kinderkrankenpflegerin
Mobil:
06504878730
E-Mail:
barbara.auer@connexia.at
Adresse:
Mittelschule, Treietstraße 17
6833 Klaus
Öffnungszeiten:
jeden Montag von 14:15 bis 15:45 Uhr
Mit der Familien-Erlebniskarte der Region Vorderland können Familien zu günstigen Preisen Freizeitanlagen in der Region Vorderland nutzen. Die Gültigkeit der Saisonkarten beschränkt sich auf je eine Winter- und Sommersaison.
Die Erlebniskarte ist in drei unterschiedlichen Kategorien erhältlich:
Mini Card: Erlebnisbad Frutzau (Sulz), Freibad Oberriet (CH) sowie Eislaufen auf dem Eislaufplatz Gastra in Rankweil
Midi Card: Erlebnisbad Frutzau (Sulz) Freibad Oberriet (CH) sowie die Benutzung der Skilifte Furx und Übersaxen inklusive Nachtschilauf
Maxi Card: Alle oben genannten Freizeitanlagen können genutzt werden.
Im Gasthof Sonne in Rankweil ist einmalig eine einstündige Kegelrunde möglich.
Eine Schnupperstunde Bouldern in der Boulderhalle Steinblock in Rankweil ist nach Vorweisen der Familien-Erlebniskarte gratis.
Preise der Saisonkarte für die ganze Familie
Erlebnisbad Frutzau, Freibad Oberriet (CH), Eislaufplatz Gastra: 195 Euro
Erlebnisbad Frutzau, Freibad Oberriet (CH), Skilifte Furx und Übersaxen: 342 Euro
Erlebnisbad Frutzau, Freibad Oberriet (CH), Eislaufplatz Gastra/Skilifte Furx und Übersaxen: 422 Euro
Voraussetzung für den Erwerb ist ein gültiger Familienpass Vorarlberg sowie Hauptwohnsitz in einer der Mitgliedsgemeinden (Klaus, Meiningen, Rankweil, Röthis, Sulz, Übersaxen, Weiler, Zwischenwasser). Der Familienpass Vorarlberg kann in Ihrem Gemeindeamt beantragt werden.
Mit dem Familienpass erhalten Sie ermäßigte Tarife in ganz Vorarlberg, egal ob bei Sport, Kultur oder anderen Freizeitangeboten. Zudem gibt es Vergünstigungen bei der Benützung öffentlicher Verkehrsmittel. Anspruch auf den Familienpass haben alle Familien mit Hauptwohnsitz in Vorarlberg und Kindern bis 18 Jahren.
Die Familienpass App ist kostenlos zum Download im App Store und bei Google Play erhältlich. Den digitalen Familienpass können Sie zusätzlich zum Familienpass in Papierform nutzen. Alle aktuellen Angebote und Aktionen, Vergünstigungen, Gewinnspiele und Öffnungszeiten sind in der App leicht zu finden.
Bei zahlreichen Partnerbetrieben gilt der Familienpass auch für Großeltern. Diese können den Familienpass der Erziehungsberechtigten mitnehmen oder laden die App auf ihr Smartphone, wenn Sie gemeinsam mit den Enkelkindern unterwegs sind.
Die Partnerbetriebe und weitere Informationen sind unter www.vorarlberg.at/familienpass zu finden.
Der Familienpass ist kostenlos und wird in Ihrer Hauptwohnsitzgemeinde ausgestellt. Das Antragsformular finden Sie hier.
Kontakt:
Gemeinde Röthis, Bürgerservice
Telefon:
0552245325
E-Mail:
buergerservice@roethis.at
Die Offene Jugendarbeit Vorderland ist ein Treffpunkt für Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren.
Öffnungszeiten:
Jugendtreff Röthis: Dienstag und Donnerstag 16:00 - 20:00 Uhr
Jugendtreff Weiler: Mittwoch 16:00 - 20:00 Uhr und Freitag 17:00 - 20:00 Uhr
Jugendtreff Laterns: Freitag 13:30 - 16:30 Uhr
Kontakt:
Leitung Offene Jugendarbeit:
Fabian Bertsch
Telefon:
066488253234
E-Mail:
fabian.bertsch@vorderlandhus.at
Babysitter:innen-Vermittlung
E-Mail:
babysitter@vorderlandhus.at
Das aktuelle Programm sowie weitere Informationen zur OJA Vorderland ist auf deren Homepage zu finden.